Knigge gestern und heute
Der Begriff "Knigge" im Sinne von Etikette oder Benimmregeln geht zurück auf den Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge. Dieser deutschen Schriftsteller veröffentlichte 1788 sein Werk "Über den Umgang mit Menschen". Eigentlich hat das Buch die Höflichkeit im Miteinander zum Inhalt. Behandelt werden unter anderem der Umgang mit Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlichen Charakters. Es handelt sich um eine Art soziologische Aufklärungsschrift, und eben nicht um ein Benimmbuch. Nichtsdestotrotz verstanden viele das Werk noch zu Lebzeiten Knigges als Benimmratgeber. Nach dem Tod des Schriftstellers reagierte der herausgebende Verlag auf dieses Missverständnis und erweiterte das Buch um zeitgemäße Benimmregeln.
Die aktuelle Knigge Bedeutung
Beim Business-Knigge kommen dem Dresscode und der Beachtung des beruflichen Ranges große Bedeutung zu. Der Dresscode ist vor allem vom Tätigkeitsfeld abhängig. Gerade in Banken und Versicherungen ist seriöse Kleidung in Form von Hemd und Anzug für Herren und Kostüm oder Hosenanzug für Damen gefordert. Nicht zuletzt bei Meetings und beim Schriftverkehr spielt die korrekte Anrede des Gegenübers eine bedeutsame Rolle.
Tischmanieren
Zu einem Essen einladen
Als Gastgeber sind Sie gefordert, den Tisch so zu decken, dass er dem Anlass entspricht. Während der Aufwand für ein gemeinsames Pizzaessen in kleiner Runde gering ist, nimmt ein mehrgängiges Menü anlässlich eines Jubiläums oder einer Taufe viel Zeit und Arbeit in Anspruch. Einerseits geht es darum, die Speisen schön zu präsentieren und andererseits darum, dass Ihre Gäste sich wohlfühlen.
Stilvoll gedeckter Tisch
Besteck richtig handhaben
Laut Knigge ist Besteck im Restaurant so abzulegen, dass der Service erkennt, ob der Gast noch weiterisst. Liegt das Messer auf 4 Uhr und die Gabel auf 8 Uhr (20-nach-8-Position) macht der Gast eine Pause. Befinden sich Messer und Gabel nebeneinander auf 4 Uhr (20-nach-4-Position), isst die Person nicht weiter. Wird das Besteck über Kreuz auf den Teller gelegt, bittet man mit diesem Zeichen um Nachschlag.
Häufige Fragen zum Knigge
Wie ordnet man das Besteck bei einem formellen Essen richtig an?
Was sollte man beachten, wenn man das Besteck während des Essens ablegt?
Wenn man Messer und Gabel nur ablegen möchte, um jemanden zu begrüßen oder ein Gespräch zu führen, ist die 20-nach-8-Stellung zu wählen.